Ich bin Nadine, deine Expertin für mehr Leichtigkeit an Hochschulen und Organisations-entwicklung.

Ich bin promovierte Politik- und Verwaltungswissenschaftlerin und Systemische Coachin, Prozessbegleiterin und Applied Improv Facilitator (ausgebildet als Coach nach den Richtlinien der ECA). Ich habe eine JPP & PPP®-Lizenz der flow consulting GmbH als Tool für persönliche Potentialanalysen und habe zahlreiche Fortbildungen zur diversity-orientierten Beratung sowie dem lösungsorientierten Ansatz besucht.

Meine langjährige Berufserfahrung an Universitäten macht mich zu einer Expertin für Hochschulen. Analytischen Fähigkeiten und ein Verständnis für Menschen und soziale Zusammenhänge zeichnen meine Arbeit aus.  

Meine Geschichte

Mein beruflicher Werdegang ist nicht geradlinig, doch mittlerweile habe ich erkannt, dass alle Erfahrungen perfekt ineinandergreifen und mich zu der Expertin machen, die ich heute bin. 

Ich habe Politik- und Verwaltungswissenschaften in Konstanz studiert. Anfangs weniger aus Leidenschaft für die Fächer, sondern weil mich vieles interessierte und das Studium interdisziplinär angelegt war. Es bot mir die Möglichkeit, verschiedene Themen zu erkunden. Besonders faszinierte mich die analytische Herangehensweise an Fragestellungen. Ob politische Systeme, individuelle Einstellungen in der Gesellschaft oder Organisationstheorie – ich war begeistert davon, die Dynamiken in Systemen zu verstehen.

Während meiner Studienzeit sammelte ich viele bereichernde Erfahrungen: Als Tutorin besuchte ich hochschuldidaktische Programme und fand es spannend, komplexe Themen einfach und verständlich zu vermitteln. Zudem engagierte ich mich bei der Organisation von UN-Simulationen, was mir wertvolle Einblicke in Planspiele verschaffte. Ein Praxisaufenthalt in Brüssel und ein Semester in Sydney zählten ebenfalls zu den Höhepunkten meiner Studienzeit.

Der Wunsch zu promovieren reifte früh und ich fand schnell eine passende Promotionsstelle. Doch während der Promotionsphase wurde mir klar, dass das Wissenschaftssystem nicht vollständig meinen Vorstellungen entsprach. Ich begann, mich auch außerhalb der Wissenschaft umzusehen und erste Projekte im Bereich Evaluation und Datenanalyse zu übernehmen – Fähigkeiten, die ich insbesondere während meines Aufenthalts in Australien vertieft hatte.

Nach meiner Promotion wagte ich den Schritt in die Selbständigkeit und gründete Konvena, ein Unternehmen, das sich auf Evaluationen für Hochschulen und Verwaltungen spezialisierte. In dieser Zeit übernahm ich zusätzlich kleinere Anstellungen, unter anderem als Qualitätsmanagerin und Diversity-Beraterin an der Universität Konstanz. Besonders die Beratungstätigkeit bereitete mir große Freude und ermöglichte es mir, meine Fähigkeiten durch Weiterbildungen in lösungsorientierter Beratung weiterzuentwickeln.

Der Wunsch, wieder wissenschaftlich zu arbeiten, führte mich schließlich als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die Zeppelin Universität. Dort konnte ich gemeinsam mit einem Kollegen Fördermittel für ein Planspiellabor einwerben und dieses leiten.  Zwischenzeitlich war ich auch an einem Forschungsprojekt in St. Gallen beteiligt. 

Und als sich so langsam doch der wissenschaftliche Erfolg einsetzte – mit den eingeworbenen Mitteln und gut gerankten Publikationen, merkte ich, dass die Arbeit als Wissenschaftlerin einsam sein kann. Und ich fragte mich schließlich, ob ich lieber mit Daten oder Menschen arbeiten möchte. 

Etwa zeitgleich mit dem Wechsel an die Zeppelin Universität entdeckte ich das Improtheater für mich – ein kreatives Hobby, das mir nicht nur Ausgleich bot, sondern auch eine wertvolle Methodenkiste für meine berufliche Tätigkeit eröffnete.

Ende 2020 entschied ich mich, meinen Fokus auf die Arbeit mit Menschen zu legen und begann als Trainerin und Prozessbegleiterin. Zunächst noch als Teil des Improtheater Konstanz, bin ich seit 2022 selbständig unter dem Motto „Mehr Leichtigkeit an Hochschulen“. Parallel dazu arbeite ich seit 2021 als freie Mitarbeiterin bei „Kommune Zukunft“.

Heute fügt sich alles perfekt zusammen: Mit meiner systemischen Ausbildung und meinem methodischen Werkzeugkoffer mache ich komplexe Inhalte erlebbar. Mein analytischer Blick hilft, Probleme in Gruppen und Organisationen zu erkennen und Lösungen zu finden. Meine vielfältigen beruflichen Stationen ermöglichen es mir, verschiedene Perspektiven einzunehmen und zu verstehen.

Veröffentlichungen

Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, Lehren und Lernen

Mittlerweile bin ich nur noch wenig forschend unterwegs. Aber wenn doch, dann interessieren mich Konzepte des spielerischen und erfahrungsbasierten Lernens und die Frage, wie diese in der Erwachsenenbildung und in der Hochschullehre eingesetzt werden können.

Meidert, Nadine (2024)Spielerisches Debriefing, in Alf, Tobias / Hahn, Simon / Fischer, Isabella / Zürn, Birgit / Trautwein, Friedrich: Planspiele –interdisziplinär vernetzt. Band 14 der ZMS-Schriftenreihe. 

Meidert, Nadine / Khan, Rohan (2019, Dezember): 
Plan- und Rollenspiele in der Politikwissenschaft: Zwischen Abbildung der Realität und normativer Zielvorstellung. DVPW Thementagung Frankfurt, Deutschland.

Politik- und Verwaltungswissenschaften

Während meiner Promotions- und Post-Doc-Phase galt mein Forschungsinteresse insbesondere der Politischen Soziologie und hier vor allem der Partizipations-, Einstellungs- und Identitätsforschung. Außerdem interessierte ich mich im Bereich der Verwaltungs-/Managementforschung für Vertrauensbeziehungen in Organisationen. Um auch für meine eigene Forschung eine hohe Datenqualität sichern zu können, bildete die Umfrageforschung einen weiteren meiner Forschungsschwerpunkte.

Publikationen mit Begutachtung

Rapp, Carolin / Meidert, Nadine (2019)Public Attitudes towards Refugees in Germany. What drives attitudes towards refugees in comparison with immigrant workers from EU countries?, in Journal of Refugee Studies 32 (Special Issue): i209–i218.

Schafheitle, Simon / Weibel, Antoinette / Meidert, Nadine / Leuffen, Dirk (2019):  The Road to Trust. A vignette study on the determinants of citizens‘ trust in the European Comission, in Journal of Common Market Studies online frist.

Elff, Martin / Meidert, Nadine (2019)Soziale Identifikation vs. running tally: Der Einfluss des politischen Kontextes auf die Ausformung einer Parteiidentifikation, in Steinbrecher, Markus / Bytzek, Evelyn: Identität, Identifikation, Ideologie. Wiesbaden: Springer

Wiemann, Meike / Meidert, Nadine / Weibel, Antoinette (2019)„Good“ and „Bad“ Control in Public Administration: The Impact of Performance Evaluation Systems on Trust in the Employer, in Public Personnel Management 48(3).

Haer, Roos / Meidert, Nadine (2014)Undisclosed Privacy: The Effect of Privacy Rights Design on Response Rates, in Survey Practice 7(2).

Haer, Roos / Meidert, Nadine (2013)Does the first impression count? The impact of web surveys’ welcome screen on response rates, in Survey Methodology 39(2): 419-434.

Meidert, Nadine / Nebel, Kerstin (2013): Moralpolitik am Beispiel von Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland. Eine vergleichende Längsschnittstudie von Gesellschaft und politischen Akteuren, in Zeitschrift für Politikwissenschaft 3(1): 79-104.

Weitere Publikationen

Meidert, Nadine (2019): Students of the same opinion flock together. The interplay of homophily and influence in forming homogenous opinion networks. 25. August 2019. Verfügbar unter  https://ssrn.com/abstract=3442427

Meidert, Nadine (2018)Merton (1950): Patterns of Influence, in Holzer, Boris / Stegbauer, Christian: Schlüsselwerke der Netzwerkforschung: S. 403-406. Wiesbaden: Springer.

Weibel, Antoinette / Schafheitle, Simon / Meidert, Nadine (2018)„Evidenzbasiert entscheiden. Wie sich HR-Manager Forschungsergebnisse zunutze machen können“ Zeitschrift für Führung und Organisation 87(3): 158-163.

Meidert, Nadine / Meidert, Moritz / Haer, Roos (2016)„Die Umfrage ist anonym …“ Zur Formulierung von Datenschutzhinweisen in wissenschaftlichen Onlineumfragen, in Soziologie 45(4): 448-460.

Bossaert, Goele / Meidert, Nadine (2013)“We Are Only as Strong as We Are United, as Weak as We Are Divided” a Dynamic Analysis of the Peer Support Networks in the Harry Potter Books, in Online Journal of Applied Sciences 3(2).

Meidert, Nadine (2013)Selektion oder Einfluss? Dynamische Analyse der Wirkungsmechanismen von politischen Einstellungen und Partizipation in studentischen Freundschaftsnetzwerken, Dissertation an der Universität Konstanz.

Meidert, Nadine (2008)Ursachen für Moral. Determinanten der Einstellungen zu wertbasierten Politikfeldern, Masterarbeit an der Universität Konstanz.

Konferenzbeiträge

Meidert, Nadine (2019, September): Linking Partisanship and Political Context: The Impact of Party System Characteristics on Individual Party Identification. ECPR General Conference. Breslau, Polen

Meidert, Nadine (2019, February): Linking Partisanship and Political Context: The Impact of Party System Characteristics on Individual Party Identification. 3-Ländertagung. Zürich, Schweiz.

Consiglio, Valentina / Meidert, Nadine (2018, September): Policy-Informationen und Einstellungen gegenüber Asylbewerbern. Der moderierende Einfluss von politischem Wissen. DVPW-Kongress. Frankfurt, Deutschland.

Consiglio, Valentina / Meidert, Nadine (2018, April): Policy Information and the Attitude towards Asylum Seekers. MPSA Annual Conference. Chicago, USA.

Elff, Martin / Meidert, Nadine (2017, Mai): Politische Identifikation und Politischer Kontext: Der Einfluss von Parteisystemformat und Regierungszusammensetzung auf Parteiidentifikation und ideologische Links-Rechts- Selbsteinordnung. Tagung des Arbeitskreises Wahlen und politische Einstellungen. Frankfurt, Deutschland.

Meidert, Nadine (2017, April): Linking Partisanship and Political Context: The Impact of Party System Characteristics on Individual Party Identification. MPSA Annual Conference. Chicago, USA.

Wiemann, Meike / Meidert, Nadine / Weibel, Antoinette (2017, Februar): ‘Good’ and ‘bad’ control in public administration: How differing implementations of performance appraisal and reward systems impact cooperative climate and employee trust in the employer. 41. Workshop der WK ORG. Hamburg, Deutschland.

Meidert, Nadine (Dezember, 2016): Politische Partizipation in studentischen Freundschaftsnetzwerken. Der Einfluss von Heterogenität und Netzwerkgröße. Der Stand der Netzwerkforschung. Darmstadt, Deutschland.

Meidert, Nadine (2016, September): Einfluss von Merkmalen des Parteiensystems in den deutschen Bundesländern auf die individuelle Parteiidentifikation. 3-Länder-Tagung. Heidelberg, Deutschland.

Nebel, Kerstin / Preidel, Caroline / Meidert, Nadine (2014, April): You can’t be everyone’s darling. Public opinion and morality policy change. MPSA Annual Conference. Chicago, USA.

Weibel, Antoinette / den Hartog, Deanne / Gillespie, Nicole / Searle, Rosalind / Meidert, Nadine / Wiemann, Meike (2013, Juli): How do controls impact trust in the employer? 29th Colloquium of the European Group for Organizational Studies (EGOS). Montréal, Kanada.

Meidert, Nadine (2013, Mai): Homophily and Influence in the Formation of Political Attitudes. XXXIII Sunbelt Social Networks Conference of the International Network for Social Network Analysis (INSNA). Hamburg, Deutschland.

Meidert, Nadine (2011, November): Homophily and Influence. Political Opinion Formation Processes in Dynamic Social Netoworks. Posterpräsentation, Rational Choice Sociology: Theory and Empirical Applications. Venedig, Italien.

Daten

Die von mir verwendeten Datensätze stelle ich im Rahmen der datenschutzrechtlichen Grenzen gerne zur Verfügung. Sollten die Daten hier nicht direkt herunterladbar sein, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail.

Datensätze

Schafheitle, Simon / Weibel, Antoinette / Meidert, Nadine / Leuffen, Dirk (2019): Daten und Dokumentation der Analyse sind über  Harvard Dataverse zugänglich.

Meidert, Nadine (2016, September; 2019, Februar; 2019, September): Ergänzend zu den Daten des Vor- und Nachwahlquerschnitts der GLES 2013 wurden Daten zu den Parteiensystemen der deutschen Bundesländer verwendet. Diese können  hier heruntergeladen werden.  

Bossaert/Meidert 2013: Die Daten sowie ein beispielhaftes R-Skript zur Umsetzung in RSiena finden sich  hier.

Haer/Meidert 2013: Die Daten zu dem Surveyexperiment sowie das Stata dofile stehen hier  zum Download zur Verfügung. Allerdings kann aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht der gesamte Datensatz zur Verfügung gestellt werden, weshalb einige Variablen fehlen.

Meidert (2013; 2019): Die im Rahmen der Dissertation erhobenen Daten sind sehr umfangreich und sensitiv und können nicht in ihrer Gesamtheit veröffentlicht werden. Teildatensätze können auf Anfrage und nach Unterzeichnung einer Datenschutzvereinbarung zur Verfügung gestellt werden.